23.05.2025 - 20:00-22:15 Uhr

DAP Berlin: Gewaltopfer in Krieg und Frieden- interdisziplinäre und therapeutische Aspekte

Zum Vortrag

Massive Gewalt und schwere Menschenrechtsverletzungen und ihre Folgen sind besonders im letzten Jahrzehnt zu einer zentralen Herausforderungen im Bereich der psychischen Gesundheit, und der Psychotherapie geworden.

Durch die internationale Vernetzung in der Psychotherapie werden auch transkulturelle Faktoren dabei zunehmend wichtig. Es ist daher erforderlich, die großen Gruppen der von Gewaltfolgen betroffenen sowohl kultur- wie auch traumasensitiv in einem interdisziplinären Rahmen zu betreuen. Eine Zusammenarbeit mit Juristen unter Rahmenbedingungen der „therapeutischen“ Justiz, und der „transitional justice“ ist ein wichtiges Beispiel für diese „holistischen“ Strategien in der Behandlung und Unterstützung, wie auch die Einbettung der Psychotherapie in aktuelle Modelle der „Mental Health and Psychosocial Services“ (MHPSS), die in Krisensituationen, die große Bevölkerungsgruppen betreffen zunehmend als Standard etabliert werden. Auch komplexe Modelle der Traumafolgen wie bei transgenerationaler Traumatisierung sind zunehmend zu berücksichtigen.

 

Zum Referent

Dr. Thomas Wenzel ist als Psychotherapeut in Wien tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Arbeit mit Gewaltopfern, Migration und Integration, psychotischen Störungen sowie Trauma- und Belastungsstörungen. Außerdem hat er er eine außerordentliche Universitätsprofessor an der Medizinischen Universität Wien inne und arbeitet dort in der Abteilung für Sozialpsychiatrie der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zudem ist er Vorsitzender der Arbeitsgruppe für Flüchtlinge des World Council for Psychotherapy.

 

Deutsche Akademie für Psychoanalyse e.V.

Berliner Lehr- und Forschungsinstitut

Kantstraße 120/121, 10625 Berlin

Tel. 030.30 83 13 30 | Fax 030.3 13 69 59
E-Mail

Veranstaltungsort

DAP_Vortrag-05_25

Hybrid-Veranstaltung des Berliner Lehr- und Forschungsinstituts

Referent: Dr. Thomas Wenzel | Wien

Teilnahmegebühr: 10,00 €, erm. 7,00 €

 

Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Teilnahmebedingungen auf unserer Internetseite www. dapberlin.de

Kontakt

Frau Gabriela Koderman
Email