Start
Institute
PiA/PiW
Approbierte
SupervisorInnen
Wissenschaft
News
Termine
Stellungnahmen
Schwarzes Brett
Über Uns
Login
Kontakt
Start
Institute
PiA/PiW
Approbierte
SupervisorInnen
Wissenschaft
News
Termine
Stellungnahmen
Schwarzes Brett
Über Uns
Login
Kontakt
Termine
Kategorie
Alle
Ausbildung
Berufspolitik
Digital
Ereignisse
Institute
Intern
PIAs und PIWs
Psychoanalyse
Seminare
Studierende
Veranstaltungen
Vorträge
Weiterbildung
Bundesland
Alle
Baden Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen Anhalt
Schleswig Holstein
Thüringen
Zeitraum
alle
August 2022
September 2022
Oktober 2022
November 2022
Dezember 2022
Januar 2023
Februar 2023
März 2023
April 2023
Mai 2023
Juni 2023
Juli 2023
+12 Monate
Vorträge
|
Weiterbildung
08.09. - 10.09.2022
37. Jahrestagung der GNP
28.09.2022 / 19:00-20:30 Uhr
Online-PiA-Treffen zum Thema „Reform des Psychotherapiegesetzes“ am Mittwoch, 28.09.2022 um 19 Uhr
Veranstaltungen
|
Vorträge
05.10.2022 / 19:00-20:30 Uhr
DFT-Vorlesungsreihe – Prof. Dr. Timo Storck zum Thema „Embodiment in der psychodynamischen Psychotherapie“
Vorträge
07.10.2022 / 20.00 - 21.45 Uhr
Dr. Maria Fürstaller, Wien: Stille Zeichen des Kummers während der Eingewöhnung in die Kita: Psychoanalytisch-Pädagogische Perspektive
Veranstaltungen
07.10.2022 - 09.10.2022 / 20.00 - 19.00 Uhr
Selbsterfahrungsgruppen an Wochenenden
Veranstaltungen
|
Vorträge
|
Weiterbildung
09.10. - 13.10.2022
51. Lübecker Psychotherapietage
Ausbildung
13.10.22 / 20.15 Uhr
Informationsabend für die staatliche Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut*in und Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*in
Weiterbildung
21.10. - 23.10.2022 / 14.00 - 20.00 Uhr
Blockseminar Fachkunde Psychoanalyse II
Veranstaltungen
|
Vorträge
02.11.2022 / 19:00-20:30 Uhr
DFT-Vorlesungsreihe: Prof. Dr. Ingo Jungclaussen zum Thema „,Was ist was ?‘ – Das Komplementäre Modell Psychodynamischer Konfliktdiagnostik (KMK)- Ein Beitrag zum Brückenschlag zwischen klassisch psychoanalytischer und beobachtungsgelenkter Konfliktdiagnostik nach OPD.“
Ausbildung
10.11.2022 / 20.15 Uhr
Informationsabend für die staatliche Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut*in und Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*in
Veranstaltungen
|
Vorträge
11.11.-12.11.2022 / 13:30 - 16:30 Uhr
DFP-Fachtagung 2022 „Kosmos-Kreatur-Kreativität, Begegnung mit dem Schöpferischen im Psychodrama“
Weiterbildung
18.11. - 20.11.2022 / 09.00 - 20.00 Uhr
Blockseminar Fachkunde Gruppenpsychotherapie TP/AP II
Vorträge
02.12.2022 / 20.00 - 21.45 Uhr
Christiane Manderscheid, Chefärztin der Klinik Menterschwaige, München: Schuld und Schuldgefühle in psychodynamischen Therapien
Veranstaltungen
02.12. - 04.12.2022 / 20.00 - 19.00 Uhr
Selbsterfahrungsgruppen an Wochenenden
Veranstaltungen
|
Vorträge
07.12.2022 / 19:00-20:30 Uhr
DFT-Vorlesungsreihe: Dr. Susanne Schlüter-Müller zum Thema „Adolescent Identity Treatment AIT“
Veranstaltungen
|
Vorträge
04.01.2023 / 19:00-20:30 Uhr
DFT-Vorlesungsreihe – Dr. Christian Dürich zum Thema „Psychodynamische Psychotherapie im klinischen Setting“
01.02.2023 / 19:00-20:30 Uhr
DFT-Vorlesungsreihe: Prof. Dr. Holger Kirsch zum Thema „Mentalisieren in der psychodynamischen Psychotherapie I“
Veranstaltungen
|
Vorträge
01.03.2023 / 19:00-20:30 Uhr
DFT-Vorlesungsreihe: Dr. Josef Brockmann zum Thema „Mentalisieren in der psychodynamischen Psychotherapie II“
Veranstaltungen
|
Weiterbildung
15.03. - 18.03.2023
32. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung
Veranstaltungen
|
Vorträge
05.04.2023 / 19:00-20:30 Uhr
DFT-Vorlesungsreihe: Prof. Dr. Michael Ermann zum Thema „Intersubjektive und relationale psychodynamische Ansätze“
Veranstaltungen
|
Vorträge
03.05.2023 / 19:00-20:30 Uhr
DFT-Vorlesungsreihe: Prof. Pierre-Carl Link zum Thema „Die operative Gruppe – ein Konzept für die psychodynamische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?!“
Veranstaltungen
|
Vorträge
07.06.2023 / 19:00-20:30 Uhr
DFT-Vorlesungsreihe: M.Sc. Tobias Nolte zum Thema „Epistemisches Vertrauen in Mentalisierungsbasierter Psychotherapie und als allgemeiner Wirkfaktor in psychosozialen Interventionen“