Promotionsstipendien

Zurück

Die DFT hat sich zum Ziel gesetzt, psychodynamische Forschung und damit den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Mit finanzieller Unterstützung der DFT, ausgewählter DFT-Institute und in Kooperation mit dem wissenschaftlichen Beirat der DFT wurde hierzu ein Promotionsprogramm ins Leben gerufen.

FAQ – Frequently Asked Qestions

DFT Stipendien
- Lehrinstitut Bad Salzuflen (ZAP)
- Akademie für Psychotherapie Erfurt (AfP)
- Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie (KBAP)
Die Förderung läuft jeweils über drei Jahre. Die Höhe eines Stipendiums beträgt monatlich bis zu 1.000,00 €, für drei Jahre 36.000 € (70 % Institut, 30 % DFT). Der Betrag wird monatlich ausgezahlt. Über den Fortschritt wird halbjährlich Bericht erstattet. Bei ausbleibendem Fortschritt und nicht vorhergesehenen Unterbrechungen (z.B. Schwangerschaft oder Krankheit) wird das Stipendium ausgesetzt.
Die Promotionen werden durch die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats der DFT (Prof. Dr. Antje Gumz, Dr. Ulrike Dinger, Prof. Dr. Bernhard Strauß, Prof. Dr. Carsten Spitzer, Prof. Dr. Johannes Ehrenthal) betreut und in enger Kooperation mit den am Stipendienprogramm beteiligten DFT-Instituten durchgeführt. Die Stipendiaten werden als Doktoranden an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der FSU Jena oder über das Dr. Sc. Hum Programm der Medizinischen Fakultät an der Universität Heidelberg angemeldet. Die Promotionen werden publikationsbasiert umgesetzt. Das bedeutet, dass ca. drei Veröffentlichungen zum Thema der Doktorarbeit in gelisteten Zeitschriften publiziert werden, die dann zusammengefasst und mit einem integrierenden Textteil versehen werden.
Grundsätzlich dürfen alle Themen bearbeitet werden, die wissenschaftlichen Kriterien genügen. Es sind sowohl qualitative als auch quantitative Arbeiten möglich und auch systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen. Eine Nutzung der Datenbasis der beteiligten DFT-Institute ist möglich. Der wissenschaftliche Beirat der DFT schreibt regelmäßig aktuelle Themen aus. Eine Bewerbung mit eigenen Themen ist ebenso möglich.
Auf die Stipendien dürfen sich Psychologische PsychotherapeutInnen, die sich in Ausbildung befinden oder ihre Ausbildung an einem der beteiligten DFT-Institute abgeschlossen haben, bewerben. Auch Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen können sich bewerben. Jedoch muss hier im Einzelfall abgeklärt werden, ob der Grundberuf eine Promotion an den beteiligten Universitäten zulässt. Darüber hinaus gelten folgende Voraussetzungen:
- Ausbildungsteilnehmer oder Absolventen eines DFT-Instituts
- außerordentliche Mitgliedschaft in der DFT
- Interesse an psychodynamischer Psychotherapie- oder Ausbildungsforschung
Die Bewerbungsfrist endet jährlich am 15. Oktober.

BewerberInnen werden gebeten, folgende Unterlagen einzureichen:
- zweiseitige Skizze für das Promotionsprojekt (theoretischer Hintergrund, Ziele und Hypothesen bzw. Forschungsfragen, geplante Datenerhebung, methodisches Vorgehen, Zeitplan), orientiert an den anvisierten drei Veröffentlichungen.
- Erklärung des beteiligten Institutes, das Vorhaben zu unterstützen
- Curriculum Vitae mit aktuellem beruflichen Status
Wir bitten darum, dass das eigene Ausbildungsinstitut über das Vorhaben in Kenntnis gesetzt wird.

Die Bewerbung ist per Mail zu senden an: .
Auf der Basis der eingegangenen Bewerbungen wird ein Auswahlverfahren durch den wissenschaftlichen Beirat in Kooperation mit dem Vorstand der DFT durchgeführt.

Die Auswahl wird jeweils bis zum 15. Dezember des Jahres erfolgen.